Vulkane ein Ecuador: Taitas und Mamas

Vulkane von Ecuador

 
Ecuador hat, obwohl es ein relativ kleines Land ist, das zwischen Kolumbien und Peru eingeklemmt ist, insgesamt 48 Vulkane. 15 auf den Galapagosinseln und der Rest auf dem Festland.

Sie können als „ausgestorben“ oder „schlafend“ kategorisiert werden, was bedeutet, dass ihr letzter Ausbruch mehr als 12000 Jahre zurückliegt, bevor das Holozän begann.

Jeder danach ausgebrochene Vulkan gilt als „potenziell aktiv“.

Der Status „aktiv“ hingegen deutet auf einen Ausbruch in den letzten 500 Jahren hin, nachdem das Inka-Reich 1532 von den Spaniern erobert wurde.

Und schließlich sind da noch die aktuell ausbrechenden Vulkane, wie Cotopaxi, Sangay, Reventador oder Tungurahua. Ihre Eruptionsphasen dauern teilweise schon Jahre, mit mehr oder weniger regelmäßigen Ausbrüchen von Asche, Gasen, Steinen oder Lava.

Sangay und Reventador sind diejenigen mit stärkerer und neuerer Aktivität. 

Die Galapagosinseln

Dieser mit etwa 20 Millionen Jahren Geschichte relativ junge Archipel liegt zwischen 2 tektonischen Platten im Pazifischen Ozean. 

Unter der PressesurDurch die Bewegung dieser Platten erheben sich die Inseln im Westen aus dem Wasser und tauchen Millionen von Jahren später weiter östlich wieder ab.

All dies unter ständiger vulkanischer Aktivität, was die westlichen Inseln zu denen mit aktiveren Vulkanen macht. Der Prozess dauert natürlich Millionen von Jahren und macht die ältesten Inseln im Osten, wie San Cristobal, ungefähr 4 Millionen Jahre alt, die jüngeren im Westen, wie Fernandina, ungefähr 700,000 Jahre alt. 

Mit der Sierra Negra auf Isabela Island haben die Galapagosinseln eine der größten Calderas der Welt mit einem Durchmesser von etwa 9 Kilometern.

Ecuador Festland

Die Vulkane auf dem Festland befinden sich größtenteils innerhalb der berühmten Allee der Vulkane, einem Landstreifen, der sich 300 Kilometer von Nord nach Süd von Tulcán bis Riobamba erstreckt, wobei die Hauptstadt Quito genau in der Mitte liegt. Riobamba ist es surabgerundet durch 5 Vulkane.

Hier in den Anden, dem höchsten Gebirge außerhalb Asiens, sind es 22 Ecuadorbefinden sich Vulkane, darunter der mächtige Chimborazo und der nicht minder beeindruckende Cotopaxi.

Die folgende Karte gibt Ihnen einen guten Überblick EcuadorHauptvulkane auf dem Festland:

EcuadorVulkane auf dem Festland

In Ecuador, Vulkane haben Geschlecht

 

Die Ureinwohner des Landes bezeichnen die Vulkane entweder als „Taita“, was Vater bedeutet, oder als „Mama“.

Schon in präkolumbianischer Zeit wussten die Menschen, welche Gegenden des Landes am fruchtbarsten sind und die besten Ernten garantieren. 

Reich sind die Mama-Vulkane, die Asche produzieren und damit zur Düngung des Bodens beitragen surRundungen für die Landwirtschaft, während Taita-Vulkane nach Eruptionen nur abgenutzte Böden hinterlassen, die nicht für den Anbau von Pflanzen geeignet sind.

Mama Tungurahua zum Beispiel brachen in der Vergangenheit mehrfach aus, was Ernte- und Einkommensverluste für die Menschen bedeutete. Trotzdem arbeiteten sie weiter auf dem Land für seinen fruchtbaren Boden.

Taita Cotopaxi auf der anderen Seite hat nach Eruptionen kaum mehr als Ödland zurückgelassen, das seine macht surRounding National Park seltsam schön und perfekt für abenteuerlustige Reisende, aber fast nutzlos für Bauern. 

Eine vulkanische Liebesaffäre

Um die Vulkane ranken sich hier viele Legenden und Mythen. 

Ein berühmter handelt von der Liebe zwischen Taita Imbabura und  Mama Cotacachi.

Imbabura ging oft nachts spazieren und hoffte, nicht entdeckt und kritisiert zu werden, weil er nicht zu Hause war. Eines Nachts traf er Cotacachi und sie gingen zusammen spazieren.

Nach einer Weile gestanden sie sich ihre Liebe und bekamen einen Sohn, Yanaurcu, der neben seiner Mutter sitzt. Der Legende nach besuchte Imbabura, wenn Cotacachi morgens schneebedeckt ist, sie nachts. 

Bis heute bringen die Eingeborenen den beiden Opfergaben dar, in der Hoffnung auf eine reiche Ernte.

In einer anderen Geschichte, Taita Chimborazo zerstört taita Carihuairazo und  Taita El Altar, die beide vulkanische Calderas sind, in einem Kampf um die Gunst von Mama Tungurahua

Anschließend setzte er seine Fehde fort Taita Cotopaxi, der sich auch für Tungurahua interessierte.

Am Ende schenkte sie Chimborazo ihr Herz, sie heirateten und bekamen einen Sohn, Guagua Pichincha.

Cotopaxi verfiel in tiefe Traurigkeit. 

Der Geschichte zufolge wird er im Laufe der Zeit aufwachen, wenn er das Gefühl hat, dass seine Liebe wieder erwidert werden kann.

 

Bis dahin bleibt Cotopaxi einer der schönsten Vulkane in ganz Südamerika, mit einem atemberaubenden Nationalpark sures runden.

Allee der Vulkane

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

einundzwanzig =

GDPR

    Fahren Sie weiter

    Zum Inhalt